Sprachspiele /
Linguaggi in gioco 2022
Das kunstspartenübergreifende
Literaturfestival im Burggrafenamt
Vom
12. Oktober bis zum 23. November 2022 findet die 11. Ausgabe des
interdisziplinären Literaturfestivals Sprachspiele/Linguaggi in gioco in Meran
und in Schenna/Verdins statt. Jeweils am Mittwoch, an unterschiedlichen
Schauplätzen, entfaltet sich der Dialog zwischen Publikum und Kunstschaffenden.
Das Programm umfasst Buchvorstellungen, Lesungen und Gespräche, Konzerte, eine
theatrale Performance, ein Yodel-Battle und eine Ausstellung.
Trägervereine
des Festivals sind die Südtiroler Autorinnen und Autorenvereinigung (SAAV),
das Kultur- und Kommunikationszentrum ost west club est ovest und der
Kulturverein Pro Vita Alpina, die Festivalpartner sind der Heimatpflegeverband
Südtirol, Palais Mamming Museum, Villa Freischütz und Kunst Meran. Die
Kulturarbeiterin und Autorin Sonja Steger organisiert die
Sprachspiele/Linguaggi in gioco. Verwirklicht werden kann das Festival dank der
Unterstützung der Kulturabteilung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, der
Gemeinde Meran, der Alperia, sowie zahlreicher ehrenamtlicher Helfer und
Helferinnen.
PROGRAMM
im DETAIL
Der
Schweizer Performer Bruno Schlatter eröffnet mit dem Meraner Flurnamenkundler
Johannes Ortner furios die Meraner Sprachspiele 2022. Auf dem Domplatz vor dem
Palais Mamming Museum kommt es am Mittwoch, 12. Oktober 2022 ab 16 Uhr,
zum Clash of the Alps zwischen dem routinierten einheimischen Yodler und
dem Schweizer Neuling. Ein gewagtes Tonexperiment.
Der Auftakt der Abendveranstaltungen des Festivals
Sprachspiele / Linguaggi in gioco findet am Mittwoch,
26. Oktober 2022, ab 20 Uhr in der Villa
Freischütz in Obermais statt. Protagonistinnen und Protagonisten des Abends
sind Anne Marie Pircher, mit ihrem Roman Iris und Pupille, edition laurin;
Lucio Giudiceandrea mit der Erzählung Todos Caballeros, Verlag alphabeta,
im Gespräch mit Toni Colleselli und der Musiker Joe Chiericati.
Am Mittwoch, 2.
November 2022 ab 20 Uhr im Atelier von Sabine Auer im Klotznerhof
in Verdins/Schenna, erwartet die Kulturinteressierten ein vielschichtiges Literaturprogramm.
Vorgestellt werden drei Bücher: I nomi di Melba, Manni Editori, Roman
von Sara Notaristefano in italienischer Sprache; Ein Einzelzimmer bitte.
Paargeschichten, Zoom-Ed Raetia, die druckfrische Publikation mit Erzählungen
von Martin Troger; sowie der Lyrikband Wir wussten nicht warum. Nur Zweifel
gab es keine, Lyrik, limbus Verlag, von Jörg Zemmler. Die Zeichnungen Zemmlers
treten als Ausstellung im Atelierraum aus den Buchseiten heraus.
Bei Kunst Meran findet die Aufführung der theatralen
Performance Strahlender Untergang von Christoph Ransmayr am Mittwoch, 9. November 2022, ab 20 Uhr, statt. Unter der Regie von Alexandra Wilke lässt Schauspieler
Markus Westphal alias Praxenknecht Ransmayrs Text von der freiwilligen
Selbstauslöschung der Menschheit kombiniert mit der Soundperformance von Manuel
Oberkalmsteiner alias Zolf & Saturn lebendig werden.
Am Mittwoch, 16.
November 2022, ab 20 Uhr ist das Palais Mamming Museum Schauplatz
für einen Reigen von Dialekt-Musik und -Poesie. Puschtra Mund Art,
Gedichte und Geschichten von und mit Sebastian Baur, die Vinschger Musikgruppe Flouraschworz
- Franco Micheli, Heinrich Stecher, Michael Reissner, Hannes Ortler – mit musikalisch
neu bebilderten Interpretationen der Korrnrliadr von Luis Stefan Stecher
und aus dem Ötztal Marlon Prantl
@ TyRoll u.a. mit Vertonungen von Gedichten von Hans Haid.
Der literarische Abschluss des Festivals ist am
Mittwoch, 23. November 2022, ab 20 Uhr, im ost west club est ovest in der Passeirergasse, zu
erleben. Autorin Waltraud Mittich stellt im Gespräch mit Hannes Obermair ihren
Roman Ein Russe aus Kiew, edition laurin, vor.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Informationen
zum Programm: www.ostwest.it