Sprachspiele
/ Linguaggi in gioco 2025
Das
kunstspartenübergreifende Literaturfestival im Burggrafenamt
Collage SeismographVom
9. Oktober bis zum 13. November 2025 findet die 14. Ausgabe des
interdisziplinären Literaturfestivals Sprachspiele/Linguaggi in gioco in
Meran, Lana und in Schenna/Verdins statt. An unterschiedlichen Schauplätzen
entfaltet sich ein sprachspielerischer Dialog zwischen Publikum und
Kulturschaffenden. Das Programm umfasst Buchvorstellungen, Lesungen und
Gespräche, eine Jodel-Skulptur, eine Performance und eine Fotoausstellung in
Etappen. Eintritt frei.
Trägervereine
des Festivals sind die Südtiroler Autorinnen und Autorenvereinigung (SAAV) und
das Kultur- und Kommunikationszentrum VGF ost west club est ovest APS. Die
Festivalpartner sind der Kulturverein Pro Vita Alpina, die Buchhandlung Alte
Mühle, die Öffentliche Bibliothek kultur.lana, Hotel Aurora, Ansitz
Thierburg/Kaffeehaus Lichtenthurn und der Klotznerhof. Die Kulturarbeiterin und
Autorin Sonja Steger organisiert die Sprachspiele/Linguaggi in gioco,
unterstützt von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.
Verwirklicht
werden kann das Festival dank der Unterstützung der Kulturabteilung der
Autonomen Provinz Bozen Südtirol, der Gemeinde Meran, der Stiftung Südtiroler
Sparkasse. Informationen zum Programm: www.ostwest.it. Die Dokumentation finden
sie auf dem Blog von Bruno Schlatter www.sprachspiele.it.
Der Anpfiff des Festivals erschallt am 9. Oktober in den
Meraner Lauben in Form der Performance The Swisscase - ein Schweizer irrt
durch Meran von Bruno Schlatter; Starttreffpunkt beim Kikinger, um 15.15
Uhr.
An den
verschiedenen Schauplätzen begleitet Fragmente von Thomas Zelger – eine
Fotoausstellung in Etappen – das Festival. Der Fotokünstler hat sich inhaltlich
mit den Themen des jeweiligen Abends auseinandergesetzt und seine Fotoauswahl
darauf basierend getroffen. Die Gesamtschau wird vom
13. November bis zum 13. Dezember in der Öffentlichen Bibliothek kultur.lana zu
sehen sein.
Am
Freitag, 10. Oktober, ab 19:30 Uhr, wird in der Buchhandlung Alte Mühle, die
Buchpremiere des Schweizer Autors Bruno Heter gefeiert, Bittersüss, der
dritte Teil der Pignatelli-Reihe, erschienen im IL-Verlag, kreist um den Kampf
gegen Kinderarbeit. Die Südtiroler Autorin Bettina Gartner wird ihren Roman Nelken
für den Mörder, Edition Raetia, vorstellen.
Der
Meraner ost west club est ovest ist am Mittwoch, 15. Oktober, ab 19:30 Uhr,
Schauplatz zweier Buchvorstellungen, Markus Pfeifer präsentiert sein Novelle Springweg
brennt, edition schelf und Max Silbernagl den Prosaband Von hier siehts
schräg aus, Edition retina/Raetia.
Am
Mittwoch, 22. Oktober, ab 19:30 Uhr, erleben die Besucher:innen im Pinken
Salon/Hotel Aurora die Autoren Julian Peter Messner mit Wörtersammeln und
Stichwörteln (Aufzeichnungen) und Laurenz Koler mit Aufstehen
(Roman), beide bei Edition Raetia erschienen.
Am Mittwoch, 29. 0ktober, 19:30 Uhr, dient das Atelier
Sabine Auer/Klotznerhof in Schenna/Verdins als Bühne für die Jodel-Skulptur von
Die Scholler, Erika Inger, Mathilde Kramer & Co. Der Kulturpublizist
Sebastian Marseiler stellt die Arunda 108, Norggn Lorggn Fraielen vor;
Vintschger Sagen neu von ihm erzählt, kommentiert von Ulrike Kindl und
illustriert von Armin J. Schönthaler. Der Ethnologe und Namensforscher Johannes
Ortner gibt Einblick in das gemeinsam mit Angelika Ruele und Thomas Wilhalm
herausgegebenen Buch Pfrouslschtaud und Tschuferniggele. Die mundartlichen
Pflanzennamen Südtirols, Folio.
Am
Mittwoch, 5. November, ab 19:30 Uhr, sind die Sprachspiele erneut zu Gast im
ost west club est ovest. Dieser Abend mit Filmvorführung findet in memoriam von
Klaus Reider, langjähriger Präsident des Clubs, und seiner Weggefährten statt.
Zu sehen ist das kunstspartenübergreifende Projekt SEISMOGRAPH, eine
Videokomposition von Reinhold Tappeiner, Malerei; mit Musik von Dietrich
Oberdörfer und Ferruccio Bartoletti.
Das neu eröffnete Kaffeehaus Lichtenthurn im Ansitz
Thierburg, Meran, stellt am Freitag, 7. November, ab 19:30 Uhr, seine Räume zur
Verfügung für die Buchvorstellungen von Josef Oberhollenzer, Sellemond oder
Von der Schwierigkeit, Touristen zu töten (Roman), Folio Verlag, und Lorena
Pircher, eure stimmen eure sprachen (Lyrik), edition exil.
Seinen
Abschluss findet das Festival am Donnerstag, 13. November, ab 19:30 Uhr, in der
Öffentliche Bibliothek kultur.lana in Lana. Waltraud Mittich stellt ihren neuen
Roman Hierorts.Bleiben, edition laurin vor. Der Lyrikband E tutto
tace, Bertonieditore, in italienischer Sprache, wird von der Autorin
Simonetta Lucchi präsentiert.